Das Studium der Germanistik (Deutsche Sprache und Kultur) konzentriert sich auf die strategische Ausrichtung der Universität: „Der Mensch in einer sich verändernden Welt“ und „Interaktion“
Das Profil des Fachs umfasst Texttheorie (Textlinguistik) und mehrsprachige Interaktionspraktiken. Besonders im Fokus stehen dabei folgende Aspekte:
- Interkulturalität und Internationalität (der Text als Mittel zum Verständnis der interkulturellen Interaktion, Einfluss der Kultur auf das Verständnis multimodaler Texte)
- Text, (Soziale) Medien und Gesellschaft: Angewandte Linguistik, Texte in der Wirtschaftskommunikation und Werbung, weitere aktuelle Themen (z. B. Nachhaltigkeit, autonomes Fahren)
- Mehrsprachigkeit (und Didaktik): die Nutzung der Mehrsprachigkeit beim Sprachenlernen sowie beim Einsatz in institutionellen und alltäglichen sowie interkulturellen Interaktionen
- Forschungen zur Literatur (Analyse literarischer Textsorten und Stile)
Das Fach gehört zu den Forschungsgruppen, die Interaktion in verschiedenen (trans-)kulturellen Kontexten untersuchen: Transcultural Encounters und COACT.
Viimeksi päivitetty: 24.10.2019